DEEP ZEN SPIRIT - Meditation und Achtsamkeit

 

DEEP ZEN SPIRIT

Meditation und Achtsamkeit

Wer an ZEN-Mönche und Meditierende denkt, hat wahrscheinlich erst einmal still vor sich hinsitzende scheinbar leblose oder schwer atmende Menschen vor Augen. Doch tatsächlich vereint DEEP ZEN SPIRIT traditionelles ZEN mit tiefenpsychologischem Wissen, den Achtsamkeitslehren und den Erkenntnissen, dass es ohne Körperertüchtigung nicht geht. So sind in den Kursen äußere und innere Praktiken vereint. In der Gesamtheit stellt das Konzept durchaus einen Lebensweg vor, der möglicherweise nicht immer einfach zu gehen ist, Dich gleichwohl bereichern und zu Dir selbst führen kann.

Insbesondere in den gegenwärtigen unsicheren Zeiten stellen Menschen ihre Wertvorstellungen infrage und suchen nach neuen Wegen und Antworten. Unsere Welt befindet sich im Umbruch  -  das könnte auch bedeuten, dass das woran sich Menschen bisher orientiert haben, nicht mehr ausreicht, um im Leben zurecht zu kommen.

DEEP ZEN SPIRIT umfasst zahlreiche unterschiedliche Praktiken  -  Meditation und innere Arbeit mittels achtsamkeitsbasierter Techniken stehen dabei im Vordergrund. Körper und Geist werden gleichermaßen mit einbezogen. Genau deshalb besitzt DEEP ZEN SPIRIT das Potenzial uns und unser Leben grundlegend zu entwickeln und zu bereichern.

Die Kurse bieten Dir eine stabile Grundlage und die Möglichkeit unterschiedliche Geistesschulen kennenzulernen  -  oder Dich direkt auf den Weg zu begeben. Die Praktiken und Lehren geben die Einsichten und Erfahrungen wieder, die ich in über 30 Jahren stetigem Lernen machen durfte.

Der Weg des Räucherns

Wenn Du Klöster, Kirchen oder Meditationshallen besuchst kommt Dir meist ein typischer Duft entgegen. Das kann Sandelholz sein, Jasmin, Salbei oder meistens Weihrauch, der seit tausenden von Jahren bei spirituellen Riten, Meditations- oder Yogasessions und zur Behandlung von Krankheiten eingesetzt wird. Er gilt als einer der heiligsten und gesündesten Rohstoffe der Erde und er kann auf viele Bereiche unseres Lebens positiv einwirken. So ist es auch kein Zufall, dass Weihrauch ein fester Bestandteil der geistigen Schulen ist. Zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten und Rezepturen zum Räuchern, Herstellen von Tee, Salben und Kosmetika sind überliefert, sodaß man die wohltuende Wirkung des Weihrauchs selbst erfahren kann.

Der Weg des Tees

Der Weg des Tees ist der Weg der Wertschätzung. Begeben wir uns also auf die Spuren des Tees, so finden wir der Legende nach bereits vor 4500 Jahren Hinweise darauf, dass der Tee wegen seines köstlichen Geschmacks und der damit verbundenen gesundheitlichen Wirkungen zu allen Zeiten beliebt war und noch ist. Wer einmal einen Vortrag über die Entstehung einer Teepflanze gehört hat, versteht, dass diese Pflanze viele Wege genommen hat. Die Umstände, unter denen sie gewachsen ist, erinnern an die Wege des Menschen. Im langen Weg des Tees erkennen wir unseren langen Weg. Wir verstehen dann, wie wertschätzend wir einer Tasse Tee begegnen  sollten, weil wir erkannt haben, was für diesen Tee alles notwendig war. Und so sollten wir uns selbst auch mit dieser Wertschätzung begegnen, weil auch wir einen so langen Weg gegangen sind, um zu dem zu werden, was wir heute sind. Wenn wir also Vorträge über die Spuren des Tees hören können wir gut und gerne das Gehörte auf auf unseren lebensweg pbertragen, auf unsere Umstände und Erfahrungen. So schreibt der Shaolin Meister SHI HENG Yi: "Es geht nicht darum, den Durst zu stillen, sondern um die Wertschätzung der Vergangenheit, der Gegenwart und der bevorstehenden Zukunft, die der Weg des Tees Dir aufzeigt."

Der Weg des Körpers

In körperorientierten, tiefenpsychologischen Verfahren gehen die Experten davon aus, dass jede mentale und psychische Disposition eine körperliche Entsprechung hat. In der Entstehungsgeschichte denken wir an eine sog. multifaktorielle Genese (viele Ursachen führen zur Entstehung) und in der Beratung an eine multidimensionale Methodenauswahl (viele Mittel führen zur Ordnung zurück). Der Fokus ist ressourcenorientiert und auch aufdeckender Natur, dem Aufspüren der Seelenlandschaft eines Jeden.

In der Praxis sind die Übungen so ausgelegt, dass sie beispielsweise Energiekanäle in den Armen oder Beinen öffnen oder offen halten. Die verwendeten Methoden sind verfügbare Praktiken, die Energie in den Körper bringen sollen und somit zu positiven Veränderungen und Transformation führen.

Im Bild einer Straßenkarte wollen wir die großen und die kleinen Straßen frei machen. Das Dehnen des gesamten Körpers in den Übungen ist für die Elastizität des Verkehrsflusses verantwortlich. Es werden nämlich nicht nur unsere Muskeln, sondern auch nervenbahnen und Faszien gedehnt. Adern, Blutgefäße werden wieder besser mit Energie und Blut versorgt. Die gesamte Elastizität hilft ebenfalls dabei, Ablagerungen zu mindern und zu lösen (im Zusammenspiel mit einer gesunden Ernährung).

Schritte der Achtsamkeit

In den späten 90er Jahren begegnete ich erstmals den Achtsamkeitslehren. Während meiner 9-jährigen Ausbildung zum Tiefenpsychologischen Körpertherapeuten waren es die Übungen des Jon Kabat-Zinn, die Körper und Geist in Verbindung brachten. Das Buch dazu ist heute unter dem Titel "Gesund durch Meditation" in deutscher Sprache erhältlich. Die amerikanísche Erstausgabe ist 1990 unter dem Titel "Full catastrophe Living" erschienen. An der Wortwahl kann man schon erkennen, worum es geht: Nicht darum, dass ein weiser Onkel Doktor Dich gesund und glücklich macht; vielmehr darum die ganze Katastrophe des Auf und Abs im Leben zu akzeptieren und leben zu lernen. Das dann Tage des Glücklichseins und Zeiten der Trauer auftreten gilt als normal. Doch ist der Weg der Achtsamkeit mehr. Sein Ziel ist ebenfalls aus dieser Akzeptanz heraus sein Leben gut gestalten zu können, Selbstheilung und Selbsterkenntnis und damit Freude zu erfahren. Die echten Klassiker der Praxis der Achtsamkeit, wie "Atem als starker Verbündeter", der "Body-Scan", die "Gehmeditation", das "Freundschaft schließen mit sich und Anderen" sind natürlich Bestandteil der Kursreihe DEEP ZEN SPIRIT. Eine neue Sicht von Gesundheit und Krankheit findet sich in den modernen Lehren; hier besonders bei den Teachings des vietnamesichen Zen-Meisters Thich Nhat Hanh, der seit vielen Jahren zu den bekanntesten und einflussreichsten buddhistischen Lehrern gehört. Gesundheit wird hier mehr und mehr eigenverantwortlich für Menschen verstanden (was ja auch die moderne Epigenetik wissenschaftlich belegt). Die Achtsamkeitskonzepte befähigen Dich dazu mit Problemen konstruktiver umzugehen, großzügiger mit sich und Anderen zu sein und bisher unerschlossene Zusammenhänge besser erkennen zu können.

DEEP ZEN SPIRIT - Meditation

Nach dem Erlernen der Grundlagen verweilen wir im Augenblick mit offenem Herzen und einem bewussten JA zum JETZT, zur Situation, so wie sie ist. Wir üben uneingeschränktes Annehmen, erfinden keine Geschichten darüber, schaffen keine neurotischen Ersatzbefriedigungen und stellen nicht die Fragen nach Sinn, wer wir sind und was das alles soll. Wir verzichten auf Scans und Wertungen, denn diese genannten Punkte beruhen alle auf Konditionierungen in der Vergangenheit. Wir sagen wirklich JA zum JETZT, zur Gegenwart und erschaffen eine gute Zukunft.

Gedanken und Intuitionen

Es ist zu lernen, Gedanken, Emotionen und Intuitionen zu regulieren, damit Energie wieder in geregelte Bahnen geleitet werden kann.  Alle Bahnen unseres Körpers brauchen Durchlass, Reinigung und Befreiung auch von unbewussten Spannungen. Die Übungsreihen umfassen Einzelübungen, die körperliche Bewegung, bewusste Atmung und die Dehnung des Körpers kombinieren. Zu nennen sei an dieser Stelle die Empfehlung aus der Tradition der Shaolin:
"Gönne dir und deinem Körper zwanzig Minuten , die deinen Tag bereichern und verändern werden".